Partner des 4. Data Crunch Cup
Auf dieser Seite stellen sich unsere Partner kurz vor. Wir bedanken uns für die Unterstützung und ermutigen alle Leser, mit den Unternehmen und Lehrstühlen in Kontakt zu treten und sich zu vernetzen.
Diese Icons zeigen an woran die Partner besonders interessiert sind:
Forschungskollaboration | |
Industriekollaboration | |
Job Bewerbungen | |
Abschlussarbeiten |
Infosim GmbH & Co.KG
Infosim freut sich sehr auch 2024 wieder beim DCCW mit mehreren spannenden Aufgaben aus unserem täglichen Arbeitsumfeld vertreten zu sein. Wir sind ein internationaler und innovativer Anbieter von Software & IT Lösungen, gegründet als Spin-off der Universität Würzburg im Jahr 2003. Auch knapp 20 Jahre später fühlen wir uns der Forschung unzertrennlich verbunden. Unsere Begeisterung für neue Technologien zeichnet uns aus und zeigt sich in der Kooperation und in zahlreichen gemeinsamen Forschungsprojekten mit Universitäten und Forschungseinrichtungen. Die Geschäftstätigkeit von Infosim gliedert sich in drei Bereiche: - Automatisiertes Netzwerk- und Service Management mit unserer eigens entwickelten Softwarelösung StableNet - ERP Consulting im Namen der anaptis GmbH - individuelle Softwarelösungen - Arbeit an einem neuen Inhouse Startup im Bereich Circular Economy
Mehr unter http://www.infosim.net Ansprechpartner: Thomas Proksch, Dr. David HockSparkasse Mainfranken Würzburg
Mehr Infos finden sie hier.
prognostica
prognostica ist ein junges Beratungs- und Softwareunternehmen aus Würzburg, das auf die Bereiche Predictive Analytics und Data Science sowie den Einsatz von Künstlicher Intelligenz spezialisiert ist. Seit der Gründung 2014 ist prognostica auf knapp 20 Mitarbeiter gewachsen und verfolgt branchenübergreifende Projekte. Das interdisziplinäre Team erstellt innovative Lösungen, die den Anwendern helfen, ihre Finanz-, Produktions-, Absatz- oder Bedarfsplanung zu verbessern oder neue Produkte zu entwickeln.
Die Vorhersagelösungen von prognostica sind hoch automatisiert und individuell auf die Fragestellungen kleiner und großer Datenmengen zugeschnitten. Eine Besonderheit ist dabei die Erstellung von Prognosen unter Hinzunahme von geeigneten Wirtschaftsindizes und internen KPIs. Ganzheitliche Lösungen stehen im Fokus: prognostica unterstützt ihre Kunden von Use-Case-Findung und ersten Analysen über Prototyping mit maßgeschneiderter, interaktiver Visualisierung bis hin zur integrierten, operativen Lösung.
Mehr zu uns finden sie hier.Offene Stellen finden sie hier.
Ansprechpartnerin Industrie: Dr. Kristina Krebs
Informationen für Studierende: studi-info@prognostica.de
Lehrstuhl für Neurobiologie und Genetik – Emmy Noether Gruppe Ache
Um in einer komplexen, sich ständig verändernden Welt zu überleben, müssen Tiere flexibel und kontextabhängig auf sensorische Reize reagieren können. Flexible Verhaltensmuster sind daher unabdingbar, und dennoch ist ihre neuronale Grundlage weitgehend unbekannt. Jan M. Ache und seine Mitarbeiter*innen erforschen neuronale Mechanismen, die flexibles und adaptives Verhalten ermöglichen. Hierzu kombinieren sie modernste Methoden wie, Optogenetik, in-vivo Elektrophysiologie und Calcium-imaging, mit der detaillierten anatomischen Rekonstruktion neuronaler Schaltkreise in Drosophila. Mehr Infos: https://theachelab.org/ Ansprechpartner: Dr. Jan M. Ache, Federico Milani
Lehrstuhl für Molekulare Mikroskopie/ Core Unit Fluorescence Imaging
Fluoreszenzmikroskopie von ganzen Organen bis hin zu einzelnen Molekülen stellt viele Herausforderungen dar. Einerseits ist die Auflösung von entscheidender Bedeutung, aber auch die Berücksichtigung des Gewebekontexts und dynamischer lebender Systeme ist ebenso wichtig. Unsere bildgebenden Ansätze zielen darauf ab, Architektur, Funktion und Dysfunktion innerhalb von Zellen oder Organen zu verbinden. Wir entwickeln Werkzeuge für die Analyse und die Visualisierung von Molekülen bis hin zu ganzen Organen. Die Segmentierung von 3D-Bildern hilft bei der Erstellung von Vorlagen für in-silico-Tests und leitet In-vivo-Experimente an, um Gesundheits- und Krankheitsprozesse umfassend zu verstehen.
Kontakt: Prof. Dr. Katrin Heinze (katrin.heinze@uni-wuerzburg.de)
Weitere Informationen finden sie auf der Webseite des Heinz-lab und auf der Seite für Fluorescence Imaging.
Center for Computational and Theoretical Biology
Biologie hat sich zu einer quantitativen Wissenschaft entwickelt. Zu den wichtigsten Herausforderungen gehört es aus großen Datensätzen neue Erkenntnisse zu gewinnen. Die Mission des CCTB ist die Entwicklung und Anwendung neuer Ansätze zur Analyse großer Datenmengen, Bildverarbeitung und Modellierung komplexer biologischer Prozesse.
Wir freuen uns immer über interessierte Studierende und Forschungskollaborationen mit Unternehmen. Besuchen Sie unsere Website und schreiben/sprechen Sie uns einfach an:- Supramolecular and Cellular Simulations - Prof. Sabine Fischer
- Theoretical Biology - Prof. Chaitanya Gokhale
- Computational Evolutionary Biology - Prof. Jörg Schultz
- BioMedical Data Science - Dr. Markus Ankenbrand
Chair of Bioinformatics - Würzburg
What is Bioinformatik Würzburg doing all day long?
Essentially, we are analyzing networks at different scales.
What is a network?
A network is composed of entities and their relationships. This includes the food chain within an ecosystem, climate causation within the ecosystem (involving both living and non-living matter), social networks of humans and animals, but also interactions at the microcosmic level, such as cell interactions within the body, host-pathogen interactions in diseases, and even on a smaller scale, molecule interactions like protein-protein, protein-molecule, protein-DNA, or DNA-RNA interactions.
What is our aim?
In Bioinformatics, we abstract these entities and their relationships into a graph level. This process simplifies the focus of our study to the major components and their interactions. By doing so, we are able to represent a problem as a whole and enable to apply mathematical methods to study entire systems. On the one hand, we aim to establish a model of a system to study its infrastructure, identifying major control points and bottlenecks. On the other hand, we have a keen interest in observing and simulating the dynamics of these systems over space and time. In this way, we investigate what happens when our mathematical assumptions extend across different dimensions, e.g., when we restrict temporal and spatial (environmental) components or manipulate inputs, processing, and outputs. Effective models provide reliable insights into system behavior and decision-making processes, allowing us to make predictions that can be tested on real entities and construct virtual environments to test hypotheses or treat virtual diseases. This reduces the need for costly experiments and unethical animal testing. Moreover, it aids in our understanding of the inherent mechanics of biological systems, their evolution, and the interaction between living and non-living elements within the ecosphere.
Here you can find our webside.Descartes Research - Chair of Computer Science II (Software Engineering)
The Software Engineering Group, also called Descartes Group, is headed by Prof. Dr. Samuel Kounev and focuses on a range of topics related to the engineering of software for building dependable, efficient, and resilient distributed systems, including cloud-based systems, cyber-physical systems, and scientific computing applications. Our research is inspired by the vision of Self-Aware Computing Systems designed with built-in model learning and reasoning capabilities enabling autonomic and proactive decision making at run-time.
Our Main Research Areas
Software Architecture, focussing on the design, modeling, and simulation of distributed system architectures including autonomic and self-adaptive systems,
Systems Benchmarking, focussing on experimental analysis of performance, scalability, energy efficiency, dependability, and resilience properties,
Cyber Security, focussing the design, testing, and evaluation of adaptive security architectures and homomorphic computing techniques,
Predictive Data Analytics, focussing on the software engineering of machine learning and artificial intelligence (AI)-based workflows and tools for time series forecasting, anomaly detection, and critical event prediction.
Lehrstuhl für Didaktik der Mathematik
Künstliche Intelligenz oder Big Data gibt’s nur in der Informatik? Mit Nichten! Am Lehrstuhl für Didaktik der Mathematik bringen wir solche und andere hochaktuelle Themen in den Mathematikunterricht und somit auch in die Gesellschaft. Mit praxisnaher Forschung und spannenden, internationalen Projekten zu Themen wie Nachhaltigkeit, ChatGPT oder Fake News zeigen den essenziellen Beitrag, den Mathematik heute in unserer Welt spielt – und wecken so bei Schüler:innen und unseren Studierenden die Begeisterung für Mathematik(unterricht)!
Mehr Informationen auf unserer Webseite.Lehrstuhl für Biochemie II
Am Lehrstuhl für Biochemie II wird massenspektrometrische Analytik verwendet, um biologische Fragestellungen von der molekularen bis zur zellulären Ebene zu beantworten. Zentrale Fragestellungen sind die dabei Biogenese des Proteoms von Mitochondrien und Peroxisomen und die Integration dieser lebenswichtigen Organellen in größere Signalnetzwerke in Hefe- und menschlichen Zellen. In einem ergänzenden Forschungszweig untersuchen wir systematisch Proteinkinase- und Proteinphosphatase-abhängige Signalnetzwerke um Signalprozessen, die am Schutz vor mechanischem Stress beteiligt sind, aufzuklären.
Mehr unter: www.warscheidlab.deAnsprechpartner: Julian Bender
Wuerzburg Web Week
Die Wuerzburg Web Week ist eine Dachveranstaltung, die alle zusammenbringt, die sich in Mainfranken mit dem Thema Digitalisierung und Innovation beschäftigen. Das Besondere: Jeder kann eine Veranstaltung anbieten und so das Programm aktiv mitgestalten. Als Teilnehmerin und Teilnehmer hast Du bei den überwiegend kostenlosen Events die Möglichkeit, spannende Unternehmen/Arbeitgeber und Initiativen aus der Region kennenzulernen.
Mehr Infos: hierAnsprechpartnerin: Ute Mündlein